Thema: Oberschullehrer und praktische Anwendung

Ostarrichi > Allerlei > Was sonst noch zu sagen ist ...

Oberschullehrer und praktische Anwendung
12.04.2008 von Meli

Oberschullehrer und praktische Anwendung
12.04.2008 von Meli

---

XXX
14.04.2008 von shadow

XXX

Re: Oberschullehrer und praktische Anwendung
15.04.2008 von Halawachl

Stimme Euch gerne zu.
Eine Bemerkung noch, weil wir uns hier bei O. ja mit spezifisch österreichischem Wortschatz beschäftigen.

Auch das typisch österreichische Wortgut ist nur zu geringem Teil dem Erfindungsgeist von Oberlehrern, Professoren oder ganz gewöhnlichen Obergescheiten zu verdanken. Die verbale Kreativität (Wortschöpfungen und
Redewendungen) ist im "gewöhnlichen Volk" mindestens ebenso stark vorhanden wie beim Bildungsbürgertum, wenn nicht sogar stärker, deftiger und nicht zuletzt witziger - wahrscheinlich weil man dort weniger gehemmt mit der Sprache umgeht,
nicht bloss konservativ auf Regeln und traditionelle Formen starrt.

Gruss,
Hlw.

Re: Oberschullehrer und praktische Anwendung
17.04.2008 von Remigius

@Halawachl

Du schreibst völlig richtig:

"Die verbale Kreativität (Wortschöpfungen und Redewendungen) ist im "gewöhnlichen Volk" mindestens ebenso stark vorhanden wie beim Bildungsbürgertum, wenn nicht sogar stärker, deftiger und nicht zuletzt witziger - wahrscheinlich weil man dort weniger gehemmt mit der Sprache umgeht".

Aber gerade dieses " stärker, deftiger ... weniger gehemmt "
scheint ja gerade das zu sein,
was hier am allerwenigsten gewünscht wird,
zumindest nach den Kommentaren zu urteilen,
die ich hier laufend kriege,
siehe die Einträge

Scheitlknien, das
Wichs-Griffel
Tùër
Lasser
Sitz-Brunzer

Also was jetzt ?

Ist die deftige, ungehemmte verbale Kreativität des "gewöhnlichen Volkes"
nun erwünscht oder nicht ?

Oder soll es doch eher oberlehrerhaft zugehen ?

Bin ein bisserl ratlos ...

Trotzdem liebe Grüße an alle Beteiligten -

- Remigius

Re: Oberschullehrer und praktische Anwendung
20.04.2008 von Brezi

Freunde! Liebe Freunde!

Meiner Meinung nach wird da schon wieder einmal an einem Dualismus gezimmert, der für unser Zusammenleben, -wirken, -arbeiten hier so notwendig ist wie ein Wimmerl am Arsch. Ich hätte gemeint, jeder merkt hier von allein, dass ostarrichi unter anderem von der faszinierenden Spannung zwischen intellektuellem Schreib- und Argumentationsstil einerseits und jener Sichtweise besteht, die landläufig mit dem Unwort 'volksnah' umschrieben wird. Unwort deswegen, denn wenn wir dem Volk angeblich nur nah sind, wer kreuzteufel ist denn dann das Volk?

Da es von allen BeitragslieferantInnen hier eh zwar unterschwellig, aber dennoch deutlich zu vernehmen ist, mein Vorschlag: ziehen wir doch bitte keine sinnlose Grenze zwischen hoher und geringerer schulischer Ausbildung. Unterscheiden wir lieber zwischen Persönlichkeitsattributen wie einfach und primitiv, gebildet und überkandidelt usw.

Im übrigen tendiere ich persönlich stark zu einer deutlichen Trennung der Begriffe Bildung und Belesenheit. Beides ist meiner Ansicht nach relativ unabhängig voneinander und unterscheidet sich (ich schrieb's hier sicher schon einmal) etwa in gleicher Weise, wie sich Weisheit von Intelligenz unterscheidet. Belesen sein heißt, viel Wissen angehäuft zu haben. Gebildet sein bedeutet den gewandten, sensiblen, umsichtigen und stilvollen Umgang mit Wissen, mit Argumenten, mit dem Diskussionspartner, ... hobts mi? I denk, scho.

Im übrigen halte ich es für einen fatalen Fehler, wenn wir (in unserer und auch in manchen anderen Kulturen leider häufig) von Gegensatzpaaren annehmen, dass es jeweils nur die beiden Extreme gibt und (noch fataler) dass einer der beiden Gegensätze gut und der andere schlecht ist. Wenn wir das endlich erkennen würden, wäre unser Leben bedeutend einfacher und nicht nur manche Koalitionskrise wäre aus der Welt bzw. erst gar nicht entstanden, aber wir haben da leider nichts dazugelernt und streiten unverdrossen weiter, mit viel Intelligenz und wenig Weisheit,

meint euer

Brezi

Schon wieder zu lang!
22.04.2008 von Brezi

So, jetzt steht der Beitrag dort, wo er stehen sollte. Ich meine, allein die Tatsache, dass ich nicht einmal mehr etwas richtig platzieren kann, spricht eine deutliche Sprache und unterstreicht meine Inselreife.

Nachstehend der Text, den ich vorher an falscher Stelle stehen hatte:

Lange haben meine guten Vorsätze nicht gehalten und ich habe meinen letzten Beitrag schon wieder viel zu lang und unlesbar werden lassen. Jetzt habe ich ihn von allem Unnötigen befreit (hoffentlch von allem) und hoffe, das Ergebnis ist weniger langatmig und langweilig.

Ich schreibe diese Mitteilung deswegen als extrigen Beitrag, damit alle, die mein Opus schon gestern lasen, informiert sind: jetzt könnts es noch einmal lesen und schlafts vielleicht nimmer dabei ein.

Kommentar in eigener Sache: aber wenigstens merk' ich jetzt schon früher, wenn ich zu viel geschwafelt habe.

Um Absolution bittet

Brezi

Einloggen





Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ein Sprachnetzwerk für die österreichische Sprache und für alle Interessierten an den unterschiedlichsten Variationen der Sprache in Österreich.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, klar abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.