Thema: Hochdeutsche Fremdwörter in deutschen Dialekten

Ostarrichi > Grammatik > Grammatik in Österreich

Hochdeutsche Fremdwörter in deutschen Dialekten
27.08.2008 von Brezi

Worum geht es? Um Begriffe aus der Standardsprache in Dialek
28.08.2008 von System1

.

Worum geht es? ...

Bei uns geht man nicht auf 'Bsuach', sondern (hochdeutsch!) auf Besuch ...


Ja, worum geht es? Um Begriffe aus der Standardsprache in Dialekten? Um das Dialekt-Standard-Kontinuum? Um 'Fremdwörter' geht es offensichtlich nicht ...

Wo ist 'bei uns'?

.

Re: Hochdeutsche Fremdwörter in deutschen Dialekten
28.08.2008 von JoDo

Zur Begriffsbestimmung:

http://www.ostarrichi.org/forum/viewtopic.php?f=6&...

http://de.wikipedia.org/wiki/Dialekt-Standard-Kont...

Die Diglossie (griechisch διγλωσσία, diglossía, „Zweisprachigkeit“) ist eine besondere Form der Zweisprachigkeit (oder der Mehrsprachigkeit): Sie beschreibt die Zweisprachigkeit einer ganzen Gesellschaft, bei der es eine klare funktionale Differenzierung zwischen zwei eng verwandten Sprachvarietäten gibt.
Insbesondere wird so die Koexistenz von Dialekt und Standardsprache oder von gesprochener Volkssprache zu geschriebener Hochsprache bezeichnet. In der Deutschschweiz zum Beispiel werden lokale Dialekte und die deutschschweizerische Standardsprache nicht als Dialekt-Standard-Kontinuum verwendet, sondern man trennt die beiden Sprachvarietäten und wechselt je nach Situation von der einen in die andere.
http://de.wikipedia.org/wiki/Diglossie

"oberhaenslir" spricht zwar vom Dialekt-Standard-Kontinuum, meint aber wahrscheinlich so was ähnliches wie Diglossie, Brezi hingegen versucht hier (wie ich meine schlüssig) zu belegen, dass in weiten Teilen Österreichs hochdeutsche Einsprengseln quasi als Fremdworte solitär auftauchen, ohne dass deswegen die Sprachebene als ganzes sich verschöbe.

S´is asoo, glaubtsma´s
JoDo

JoDo
28.08.2008 von sweet16

Super! So stelle ich mir das Beisteuern von Wissen vor! Außerdem grenzt es für mich an ein Wunder, wie du aus der verfahrenen Situation, wie du sie vorgefunden hast, noch eine Synthesis herausschinden konntest. Danke auch dafür. Und da ich glaube, deinen Beitrag verstanden zu haben, erlaube ich mir die Äußerung: "Ja, ich glaube, es ist tatsächlich so".

Vielleicht können wir nun, da das Begriffliche geklärt ist, mit dem kleinen Spiel, wie Brezi es angeregt hat, beginnen bzw. fortfahren.

À propos Begriffsklärung. Du als Akademiker weißt natürlich, dass streng wissenschaftliche Wissensvermittlung nach dem Prinzip der Deduktion abläuft, d. h. "von oben nach unten", vom allgemeinen Fall auf den besonderen schließend. Das Gegenteil, die Induktion, ist meistens logisch unzulässig (kenn als Ausnahme eigentlich nur die "vollständige Induktion" in der Mathematik , o Graus - bis ich die kapiert habe!!!) und daher verpönt. Der Jammer ist nur, dass unser Gehirn zum Lernen nach dieser akademisch korrekten Methode überhaupt nicht gebaut ist. Dessenungeachtet verfassen manche Projektteams zu einem neu geschaffenen EDV-Produkt ein Skriptum, das im Ersten Drittel einmal aus Begriffserläuterungen besteht, und sodann die einzelnen Elemente, beginnend auf einer abstrakten Ebene immer tiefer bis zu den anzuwendenden Elementen behandelt. Im besonders günstigen Fall gibt es Beispiele. Erfolg: bis man durch Lesen von A bis Z die Funktionsweise und Anwendung des Produkts begriffen hat, gibt es schon ein neues. Deswegen sind Firmen, die auch zufriedene Kunden wollen, zu leicht fasslichen, wenn auch im akademischen Sinn sachlich angreifbaren Gebrauchsanleitungen übergegangen. Die auch nicht wenigen Ausnahmen, die weder fasslich, noch akademisch korrekt sind, seien hier einmal außer Acht gelassen.

Hier, in dem Fall, wie du ihm zu Leibe gerückt bist, war die Begriffsklärung eine echte Bereicherung und hat zudem einen drohenden Konflikt elegant und sauber bereinigt.

Dennoch bleibe ich dabei, dass auch zukünftige große Mathematiker erst einmal intuitiv erfassen, was eine natürliche Zahl ist. Danach lernen sie erst den Begriff "natürliche Zahl". Und zuallerletzt lernen sie die fünf Axiome von PEANO. Bis dahin verwenden sie natürliche Zahlen, ohne den Begriff überhaupt definiert zu haben, und machen Aussagen über sie. Dennoch werden viele, die bis dorthin gelangen, gute Mathematiker, auch wenn sie alle das Wissenspferd beim Schwanz aufgezäumt vorgesetzt bekamen. Du weißt, was ich meine. Ich weiß, was ich meine. Hoffen wir, alle wissen es irgendwann (und sei es über den Weg der Induktion )

Noch einen schönen Abend und nochmals danke!

Marga

P. S.: Wie ich gerade nachgelesen habe, wurden die PEANO'schen Axiome erst 1889, im Entstehungsjahr der Eiffelturmes(!), aufgestellt. Wer bis dahin Hendln, Bäume, Münzen gezählt, Buchseiten nummeriert oder als Dorfschullehrer Schülern selbst einfachste Rechenaufgaben beigebracht hatte, hatte dies im definitionsfreien Raum getan!!!

Re: Danke - Marga - für die Blumen
28.08.2008 von JoDo

kriegst gelegentlich zurück, vielleich auch nur virtuell, bis ins Bregenzerische ist´s halt doch ein "breiter" Weg, wie wir hier (wo? - welches Land? - welche Sprache? ... egal) zu sagen pflegen.
Und Danke für die Nachhilfe in Mengenlehre und Logik, ohne die ich die längste Zeit eigentlich auch gut ausgekommen bin.
Was in der Mathematik die Induktion ist wird in anderen Geisteswissenschaften oft als Extrapolation formuliert, und die ist tatsächlich, wenn auch von Natur aus spekulativen Charakters, so doch weitaus am häufigsten anzutreffen, sonst gäbe es gar keinen Fortschritt in der Wissenschaft.
Die allermeisten Sachverhalte, die sich hoffentlich im späteren Verlauf als richtig herausstellen mögen, werden zuerst als Vermutung, Hypothese, These in den Raum gestellt, bewahrheiten sie sich, dann gut, dann gilt das Ganze als Gesetz, solange bis neue Erkenntnisse daran rütteln. War das nicht bei der NEWTON-schen Mechanik so, bis zur Teilchenphysik galt die doch als das Maß aller Dinge.
Ich schweife ab.
Gott sei Dank befinden wir uns hier auf einer Spielwiese, wo Ernst und Heiterkeit ganz nahe beieinanderstehen, das Eine schließt das Andere - hoffentlich - nicht aus.
Marga:
Mach weiter so, und stehe dem Brezi - in welchem ungeklärten Verhältnis ihr zueinander auch stehen möget - tüchtig bei, er kann´s sicher brauchen.
Viele Grüße aus Wien
JoDo

Wenn ich 'Dialekt-Standard-Kontinuum' sage, meine ich dies s
29.08.2008 von System1

.

"oberhaenslir" spricht zwar vom Dialekt-Standard-Kontinuum, meint aber wahrscheinlich so was ähnliches wie Diglossie ...

Nein, wenn ich 'Dialekt-Standard-Kontinuum' sage, meine ich dies und nicht etwas anderes ...

.

Einloggen





Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ein Sprachnetzwerk für die österreichische Sprache und für alle Interessierten an den unterschiedlichsten Variationen der Sprache in Österreich.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Eigenarten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie beinhalten auch Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bildungsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.