1.6 stars - 62 reviews5

schwaben


[ schwabn, schwam, schwoam, schwoabn ]

spülen, schwemmen


Wortart: Verb
Erstellt von: bessawissa
Erstellt am: 24.04.2007
Bekanntheit: 62%  
Bewertungen: 31 11

Dieser Eintrag ist als Teil des Wörterbuches eingetragen.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von schwaben

Ähnliche Wörter

schwaben
-2 
Schwoabn
+3 
schwoabn
+1 

Kommentare (8)


Bsp
"Wengan Regn hot's den Dreck komplett weggschwoabt."
Azmodes 25.04.2007


Ohne dem Mentor dieses Wortes
"bessawissa" Konkurrenz machen zu wollen:
Ist nicht schwaben die mundarliche Wiedergabe von schwemmen?
Haben nicht unsere Großmütter noch "Wäsche geschw/emmt/abt", händisch im Waschtrog?
Wenn dem so sei, wäre es dann nicht besser, als Übersetzung schwemmen zu nehmen und als Aussprache schw(o)a´m?
Damit erhält auch der Nebeneintrag abschwaben eine eigene Bedeutung und mehr Daseinsberechtigung, ich fordere sogar noch einen Eintrag mit ausschwaben!
Außerdem:
aufschwemmen - aufschwa´m
anschwemmen - ããschwa´m
überschwemmen - iwaschwa´m
JoDo 25.04.2007


JoDos Forderung zu "ausschwaben"
Dieser Forderung hat Helene schon vor langer Zeit in beispiellosem vorauseilendem Gehorsam entsprochen :-), wie ich soeben feststellen mußte.
bessawissa 25.04.2007


mich ärgert,
dass sich unter: "Ähnliche Wörter" so oft Mist befindet, während Naheliegendes unter den Tisch fällt. Sonst hätte ich ausschwaben gefunden und nicht extra nocheinmal erwähnt!
JoDo 25.04.2007


Muss mich trotz meiner Maximalbewertung den Kritikern anschließen,
denn "schwemmen" ist eine wichtige Bedeutung. Dass es im W eher "schwoam" statt "schwa'm" ausgesprochen wird, ist auch wichtig und gehörte eher als echter Kommentar platziert als so beischeiden bei den Beurteilungen. Ich werde jetzt gleich radikal und füge diese Aussprache beim Wort selbst hinzu. Das erleichtert dann auch das Auffinden. Die Composita å-, aus-, danebm-, durch-, mit-, owe-, umme-, vurbei-, weggaschwaben gehörten (ausnahmsweise!) ebenfalls hier irgendwo systematisch aufgelistet, weil nämlich einmal eher die Bedeutung 'spülen' im Vordergrund steht, anderswo aber eher die Bedeutung 'schwemmen'. Dann ist dieser Artikel wirklich maximal hilfreich
Brezi 15.09.2007


Verwandt?
Könnte "schwappen" (DUDEN: "Flüssigkeiten in schwankender Bewegung", "überschwappen:sich über den Rand ergießen",
mit *schweiben [-oa- / -a-] verwandt sein? In mittelbairischen Dialekten - und das sind in Österreich alle außer K, T, V - werden ja die -p- vielfach zu -b-, und die gehn dann gern verloren, siehe "Scherm"

Können österr. "Mittelbaiern" damit 'was anfangen?
Koschutnig 26.11.2008


An dieser Stelle
möchte ich meinem aüßersten Missfallen gegenüber der bairischen Hegemonie über die Sprache in Österreich Ausdruck verleihen.
Sind es nicht bereits 1032 Jahre, seit WIR nicht mehr Vasallen der Bayernherzöge, sondern eigenständige Österreicher sind? Was bilden sich die Sprachwissenschaftler ein, dass sie diesen Sachverhalt bisher noch nicht in ihre Arbeiten einfließen haben lassen!
Also: ich bin kein "österreichischer Mittelbaier" sondern ein wienerischer Österreicher mit allen Ähnlichkeiten und Verschiedenheiten zum abgestammten Sprachraum.
Wie sensibel mancherorts auch auf solch kleine Unterschiede reagiert wird, mag ein Verweis auf den Wikipedia-Artikel über das Innviertel verdeutlichen, wo es heisst:
"Wien begann anschließend sofort damit, durch Entsendung von Lehrern aus der Hauptstadt den ehemaligen Innbaiern den österreichischen Dialekt zu vermitteln, ein Vorhaben, das bei der Landbevölkerung auf wenig Gegenliebe stieß."
http://de.wikipedia.org/wiki/Innviertel
SO.
Schwa´m heisst schwemmen und nicht schwappen!
http://tinyurl.com/69mjbo
JoDo 26.11.2008


schweiben
Laut dem Buch 'Bairisches Deutsch' (die bairische Sprache in Altbayern ist gemeint) von Ludwig Zehetner ist die standardsprachliche Form "schweiben" mit den Bedeutungen: a) (Wäsche, Gläser) in klarem Wasser schwenken, spülen, b) schwemmen, c) kräftig saufen, schwàppeln. Ob die letzte Bedeutung auch in Österreich gilt, weiß ich nicht. "Schweiben" ergibt in den Dialekten lautgesetzlich "schwaam", "schwoam" (beide für Österreich bedeutsam) und "schwoim" (im Nordbairischen).
System1 27.11.2008





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Ein Sprachnetzwerk für die österreichische Sprache und für alle Interessierten an den unterschiedlichsten Variationen der Sprache in Österreich.

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Rechtschreibreform gewisse Grenzen setzt.

Das österreichische Standarddeutsch ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache definiert sich nicht wissenschaftlich, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Für Studenten in Österreich gibt es eine Testsimulation für den Aufnahmetest Psychologie.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.